Niederschlag/Evapotranspiration

Messwerte von Thun 562 m über NN am 18.03.2025 um 05:06 Uhr  
   
Niederschlag     Evapotranspiration ET    
kein Regen seit 1 T, 7 h, 44 min   aktuell 0.000 mm  
letzter Regen 16.03.2025 21:22   Maximum 0.102 mm um 11:01  
aktueller Tag 0.0 l/m²   letzte Stunde 0.000 mm  
seit - - 0.0 l/m²   aktueller Tag 0.000 mm  
aktueller Monat 7.4 l/m²   aktueller Monat 29.413 mm  
aktuelles Jahr 108.7 l/m²   aktuelles Jahr 71.118 mm  
           
Regentage März     Regentage 2025    
Gesamt 4 Tage   Gesamt 34 Tage  
>2 l/m² 1 Tage   >2 l/m² 10 Tage  
>5 l/m² 0 Tage   >5 l/m² 6 Tage  
>10 l/m² 0 Tage   >10 l/m² 2 Tage  
>20 l/m² 0 Tage   >20 l/m² 1 Tage  
 
Blitzkarte Live der Region Thunersee
 
Niederschlagsdiagramm Tag (24h)  
   
 
   
Niederschlagsdiagramm Monat  
   
 
   
Niederschlagshistogramm Jahre  
   
Regen Jahre  
                               
  Jahr Jan. Feb. Mar. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Sum.  
  2007 20.8 28.2 55.8 21.8 150.6 91.4 227.2 188.4 58.8 41.8 30.2 56.8 971.8  
  2008 30.0 17.1 34.3 106.6 39.9 61.4 184.9 135.4 101.1 67.8 30.4 61.4 870.1  
  2009 29.2 48.9 57.1 18.9 108.3 127.6 112.6 90.6 30.4 39.2 78.9 66.2 807.9  
  2010 21.4 41.1 13.8 28.2 101.7 117.5 202.2 126.2 78.1 47.9 50.5 63.9 892.6  
  2011 21.6 25.5 29.2 21.0 127.2 144.0 107.9 90.2 76.0 67.0 0.2 100.1 810.0  
  2012 59.0 4.3 24.7 64.7 85.9 136.2 82.4 158.2 138.5 114.5 95.1 56.3 1019.8  
  2013 32.7 47.9 46.8 84.3 156.6 126.4 93.3 106.9 73.2 100.9 70.7 41.3 981.2  
  2014 39.0 55.3 25.5 89.0 151.0 81.6 303.5 169.7 63.1 64.5 81.6 33.1 1156.9  
  2015 53.0 25.7 39.3 61.8 186.6 166.9 38.2 90.4 67.6 52.2 55.9 12.3 849.9  
  2016 61.0 62.1 28.6 91.0 201.6 187.0 200.5 94.1 60.0 71.1 59.2 2.9 1119.1  
  2017 16.1 56.8 58.3 76.4 82.0 107.9 108.3 120.2 60.4 47.0 72.9 71.3 877.5  
  2018 73.4 30.8 49.7 32.7 128.8 142.0 113.6 96.2 46.8 63.3 13.2 77.7 868.2  
  2019 25.9 38.4 22.0 42.9 100.3 109.5 134.0 143.0 90.0 90.0 63.7 34.5 894.1  
  2020 19.1 48.5 37.6 44.2 52.6 159.2 140.5 163.4 33.1 110.1 19.7 49.7 877.6  
  2021 53.1 18.5 30.2 40.1 122.9 284.7 256.4 84.2 55.5 28.1 30.4 59.2 1063.3  
  2022 15.8 24.4 15.0 56.1 51.0 114.2 82.2 87.1 155.3 52.2 56.5 57.9 767.5  
  2023 40.9 7.4 48.7 73.1 85.5 42.9 125.3 116.9 59.6 67.0 121.6 120.6 909.1  
  2024 43.2 24.2 95.8 44.2 144.5 149.2 126.0 113.0 152.7 76.2 57.5 61.0 1087.6  
2025
87.7
13.6
7.4
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
108.7
  Alle Niederschlagsmengen in mm oder l/m²
 

Regen
Regen ist Niederschlag in flüssiger Form. Er entsteht, wenn sich Wolkentröpfchen zu grösseren Tropfen zusammenfügen (> 0.5 mm). Sind die Tropfen zu schwer, können sie von den Aufwinden nicht mehr in der Wolke gehalten werden und fallen zu Boden. Je stärker die Aufwinde sind, desto grösser sind die Tropfen, die noch in der Wolke gehalten werden können. Dies hat zur Folge, dass die Tropfen grösser werden. An Kaltfronten oder in Gewitterwolken herrschen starke Aufwinde. Aus diesem Grund sind die Regentropfen, aus diesen Wolken den Boden erreichen, grösser als Tropfen einer Warmfront.

Schnee
Schnee ist die feste Form von Wasser. Sind die Temperaturen in einer Wolke tief genug, bilden sich Schneekristalle. Unterkühlte Wolkentröpfchen lagern sich an Gefrierkernen an. Es bildet sich eine hexagonale Struktur. Je nach Wolkentemperatur bilden sich Nadeln, Dendriten, Plättchen oder Säulen. Zusätzlich ist die Form noch abhängig von der Übersättigung an Wasserdampf in der Wolke.
Die Schneekristalle wachsen dann auf Kosten der eventuell vorhandenen Wassertröpfchen (da der Sättigungsdampfdruck über Wasser grösser ist als über Eis und die Wasserdampfmoleküle vom hohen Dampfdruck zum tiefen gehen).
Sind die Schneekristalle genug gross und schwer, beginnen sie zu fallen. Sie durchqueren dabei Luftschichten, deren physikalische Eigenschaften nicht jenen des Gebietes ensprechen, in dem die Kristalle gewachsen sind (andere Temperatur, andere Feuchte). Schneekristalle sind daher bereits beim Fallen einer Metamorphose unterworfen.
Am Boden kommen sie dann als Neuschnee an und wandeln sich weiter um, die Dichte der Schneedecke ändert sich dabei ständig. Neuschnee hat eine Dichte von etwa 100 kg/m3, Nassschnee eine Dichte von etwa 500 kg/m3. Wenn ein Prognosemodelle 1 mm Niederschlag angibt, rechnet man mit etwa 1 cm Neuschnee.

 
PET Evapotranspiration
ET ist die Wasserdampfmenge, welche in einem bestimmten Gebiet von der Luft aufgenommen wird. Die Evapotranspiration ist genau genommen eine kombinierte Meßgröße, welche die abgegebene Wasserdampfmenge von feuchten Vegetationsoberflächen und Blättern (Evaporation) und die abgegebene Wasserdampfmenge durch Ausdunstung der Planzenhaut (Transpiration) zu einem Gesamtwert vereint.
Im Endeffekt ist die EvapoTranspiration das Gegenteil von Regen - Wasser wird in die Atmosphäre zurückgegeben.

Die berechneten ET-Werte auf thunerwetter.ch werden nach dem Haude-Verfahren ermittelt. Dabei wird der Haude-Faktor von Rasen verwendet.

 


Alle Daten stammen von einer privaten Wetterstation und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit.

  © thunerwetter.ch